Wo machen wir das Paarshooting bei der Hochzeit? Diese Frage stellt sich wohl jedes Brautpaar. In der Regel gibt es bei der Location oder in der unmittelbaren Nähe zur Trauung oder am Weg dorthin gute Stellen, wo man die Bilder aufnehmen kann. Ein wichtiger Punkt bei der Location Auswahl ist es den Sonnenstand zu beachten. Je nachdem, wann das Shooting stattfinden soll, kann dieser eine entscheidende Rolle spielen. Jeder kennt es, wenn einem die Sommersonne mittags ins Gesicht scheint und harte Schatten dominieren – eine der ungünstigsten Lichtverhältnisse für Fotos. Haltet bei der Location suche deshalb unbedingt nach schattigen Plätzen Ausschau.
Bei Lisa & Johannes ihrer Hochzeit meldete der Wetterbericht für den Hochzeitstag Regen. Auch diesen Fall sollte man unbedingt bei einer Location suche mitberücksichtigen – also einen Plan B haben. Unsere Alternative war ein alter Kohlebrecher (Brecher Buchleiten) in der Nähe ihres Wohnortes, der 2006 saniert wurde. Im unteren Teil des Brechers ist ein neutraler Bereich für Veranstaltungen, aber als ich den oberen Kohlebrecher betrat, stand für mich fest, wir müssen das Shooting hier machen. Zwischen Schienen und dem Kohlebrecher auf dem alten Holzboden bot sich ein einmaliges Flair.
Lisa & Johannes willigten ein und es entstanden einzigartige Bilder in diesem historischen Gebäude aus den 1920er Jahren. Nach dem Shooting und einer kleinen Agape musste das Kleid etwas gereinigt werden, da der Kohlestaub seine Spuren hinterließ.
Im Anschluss ging es zum Standesamt, wo bereits die Bergmannskapelle Schmitzberg-Ampflwang wartete und uns musikalisch empfing. Nach dem Standesamt begleitete die Kapelle die Festgemeinde bis zur nahe gelegenen Kirche wo die Trauung stattfand.
Die Feier fand beim Preuner Wirt in Ampflwang statt.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren